Kunstkopfstereophonie – was ist das?

Die Bezeichnung „binaural“ (etymologisch herleitbar von „binäre Auralität“, also Hören mit beiden Ohren) wurde früher häufig mit Stereo gleichgesetzt.

Allgemein werden Stereo-Tonaufnahmen allein über Lautsprecheranlagen beim Abhören gemischt, daher der Name „Lautsprecher-Stereofonie“. Dabei werden die vom Menschen zur Lokalisation verwendeten Eigenschaften wie die Kopf- oder Ohrmuschelformen zu Recht nicht berücksichtigt; denn beim natürlichen Hören und bei der Wiedergabe über Stereo-Lautsprecher im Stereodreieck bildet das Gehör die Ohrsignale selber.

Binaurale Aufnahmen sind „Stereo“-Aufnahmen mit besonderer Aufnahmetechnik, die typischerweise nur mit Kopfhörern korrekt wiedergegeben werden, daher die Bezeichnung als „Kopfhörer-Stereofonie“. Binaurale Aufnahmen, welche die durch Kopfhörerwiedergabe unterbundenen natürlichen Ohrsignale ersetzen, sind die beste technische Lösung, einen räumlichen Höreindruck realitätsnah zu reproduzieren.